Referenzen

Als versierter technischer Experte im Trockenbau mit fundiertem Wissen und jahrzehntelanger Erfahrung bieten wir interessante und praxisrelevante Vorort oder Online-Seminare rund um den Trockenbau an. So werden tiefgehendes Fachwissen und komplexe Zusammenhänge im aktiven Dialog mit Ihren Kunden und unseren Siniat Experten optimal vermittelt.
Die modular buchbaren Wissensbausteine beinhalten aktuelle Trockenbauthemen in Theorie und Praxis. Wählen Sie aus verschiedenen Bausteinen den für Sie passenden aus und stellen Sie so Ihr individuelles Seminar zusammen. Natürlich können Sie auch zwei oder drei Bausteine miteinander kombinieren – ganz nach Bedarf. Denken Sie daran, nach dem Seminar noch ausreichend Zeit für Fachgespräche und Diskussionen einzuplanen.
Sagen Sie uns einfach, wann und wo das Seminar stattfinden soll und wir sind da!
Unsere Seminare richten sich an unterschiedlichste Mitarbeiter aus Handel und Handwerk. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Wählen Sie selbst, wann und wo Ihr Seminar stattfinden soll. Ob bei Ihnen vor Ort, in Ihren Verkaufs- und Büroräumen oder an einem anderen Standort. Wir kommen dort hin!
Plakate und Flyer zur Ankündigung und Bewerbung der Seminare
Seminarunterlagen zum Mitnehmen
Teilnahmezertifikate
Bewerbung der Seminare
Bereitstellung eines Seminarraums mit den notwendigen Techniken
Jeder noch so kleine Brand stellt eine potenzielle Bedrohung für Menschen, Sachwerte und unsere Umwelt dar. Vorbeugender, baulicher Brandschutz hat zum Ziel, lebensrettende Maßnahmen bereits vor dem Brandausbruch sicher zu stellen und eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Gebäude müssen daher so geplant und gebaut werden, dass sie im Fall einer Evakuierung für alle Beteiligten optimale Sicherheit bieten. Der Trocken- und Leichtbau leistet dazu einen wesentlichen Beitrag. Erhalten Sie in unserem Kompaktseminar einen Überblick über die Anforderungen an Brandschutzlösungen, die richtige Nachweisführung und die Anwendungsmöglichkeiten mit Siniat.
Rechtliche Grundlagen und Schutzziele
Brandschutzkonzepte
Brandschutz mit Gips und Zement
Genormte und geprüfte Systeme
Nachweisführung mit abP / abZ / aBG
Siniat Brandschutzlösungen, Ausführungsdetails und Verarbeitungstipps
90 min + Zeit für Fachgespräche
Man sagt, die Welt wird immer lauter. Der Mensch ist ständig einem Geräuschpegel ausgesetzt und der Wunsch nach Ruhe wächst – somit auch der Stellenwert des Schallschutzes innerhalb von Gebäuden. Die Frage nach effektiver Schalldämmung stellt Planer und Ausführende immer wieder vor neue Herausforderungen. Fehler bei der Planung und Ausführung von Schallschutzlösungen im Trockenbau können kostspielig sein. Durch die Wahl der richtigen Trockenbaustoffe und Konstruktionen lassen sich die gestellten Anforderungen effektiv erfüllen. Erfahren Sie mehr über Raum- und Bauakustik, Lärmquellen und Schallpegel sowie die richtigen Trockenbaulösungen für zuverlässigen Schallschutz mit Siniat.
Grundlagen Raum- und Bauakustik
Normen und Richtlinien für Schallschutz
Schallschutznachweis nach DIN 4109
Nachweisführung für Bauteile
Siniat Schallschutzlösungen
Verarbeitertipps für optimalen Schallschutz
60 min + Zeit für Fachgespräche
Wenn es um extrem hohe Anforderungen an Feuchte und Nässe im Trockenbau geht, sind spezielle Lösungen gefragt. Ob in Schwimmbädern, öffentlichen Duschen, Sport- und Wellnessanlagen, Großküchen oder nicht direkt bewitterten Außenbereichen – Wände und Decken müssen den nutzungs- und klimabedingten Nässe- und Feuchtigkeitseinwirkungen standhalten. Werden Sie zum Nassraumexperten und erfahren Sie, welche Anforderungen an die Konstruktion gestellt werden, wie Sie diese fachgerecht ausführen und somit Schäden und Reklamationen vorbeugen.
Definition Feucht- und Nassraum
Gesetzliche Grundlagen im Feuchteschutz
Anforderungen an die Konstruktion
Nachweisführung über aBG
Korrosionsschutz
Siniat Lösungen aus Gips und Zement
Vorteile und Wirtschaftlichkeit der Anwendung und Verarbeitung
60 min + Zeit für Fachgespräche
Es ist die Summe vieler Details, die einen Raum bilden, ihm einen Charakter geben. Dabei stellen Bekleidungen, Übergänge, Kanten und Rundungen oftmals die größten Herausforderungen im Innenausbau dar. Sie lassen sich meist nur mit großem Aufwand erstellen. Bei der Umsetzung ganz individueller, architektonischer Designlösungen wird es noch schwieriger. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Formteilen Form und Funktion in Einklang bringen und wie Sie durch hohe Vorfertigungsgrade viel Zeit bei der Montage sparen können.
Das Prinzip Formteil
Funktionale Formteillösungen
Gestalterische Formteillösungen
Montagevorteile durch Formteile
Formteile als Mittel zur Kostensenkung
60 min + Zeit für Fachgespräche
Es ist die Summe vieler Details, die einen Raum bilden, ihm einen Charakter geben. Dabei stellen Bekleidungen, Übergänge, Kanten und Rundungen oftmals die größten Herausforderungen im Innenausbau dar. Sie lassen sich meist nur mit großem Aufwand erstellen. Bei der Umsetzung ganz individueller, architektonischer Designlösungen wird es noch schwieriger. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Formteilen Form und Funktion in Einklang bringen und wie Sie durch hohe Vorfertigungsgrade viel Zeit bei der Montage sparen können.
Definition Raumsysteme
Vorteile und Nutzen der Siniat Raumsysteme
Von der Anfrage bis zur Lieferung
Richtige Montage
60 min + Zeit für Fachgespräche
Ob Gebäudeausfachung, Gebäudeerweiterung oder Aufstockung, diese sind mit Stahlleichtbau-Konstruktionen von Siniat leichter, stabiler und einfacher erstellt. Gerade die Sanierung bzw. Umnutzung von Bestandsgebäuden (z.B. in Skelettbauweise) erfordern leichte, aber aus statischer Sicht, für alle Anforderungen stabile Lösungen. Anforderungen an Brand-, Schall- und Wärmeschutz werden aus Konstruktionen bestehend aus nicht brennbaren Materialien erfüllt. Erhalten Sie einen Überblick über die Vorteile der Stahlleichtbauweise, insbesondere die trockenbautypische Verarbeitung mit „einzigartigen“ Vorteilen. Sogar der Wetterschutz über 6 Monate ist bis zur finalen Fassadengestaltung gewährleistet. Siniat – jetzt auch an der Fassade!
Leichtbau mit Stahl – was ist das?
Nichttragende und tragende Stahlleichtbau- Konstruktionen
Welche Anforderungen erfülle ich im Stahlleichtbau
Stahlleichtbau für den Trockenbaufachunternehmer – Vorteile bei der Montage
60 min + Zeit für Fachgespräche
Produkte und Konstruktionen müssen allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Prüfrichtlinien, Normen sowie Nachweisverfahren werden dazu in regelmäßigen Abständen überprüft und angepasst. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand und erhalten aktuelle Informationen zu Normen, Nachweisführung und Konstruktionen.
Normen allgemein
Übereinstimmungserklärung
Veränderung in Normung und Nachweisführung im Brandschutz
Definition Systemarten/ Konstruktionen
60 min + Zeit für Fachgespräche
Die Vorteile des Trockenbaus sind vielfältig: kurze Bauzeiten, keine Baufeuchte, flexible Grundrissgestaltung, um nur die wichtigsten zu nennen. Sie erfahren in unserem Seminar in kompakter Form alles Wissenswerte über die Grundlagen im Trockenbau und den Baustoff Gips. Sie erhalten einen kurzen Abriss über die verschiedenen Plattenarten und deren Anwendungsmöglichkeiten, den typischen Aufbau von Trockenbauwänden und -decken, Material-und Werkzeugkunde und noch vieles mehr.
Gipsplatten und ihre Anwendung
Wände im Trockenbau – Funktion und Anforderung
Decken im Trockenbau – Funktion und Anforderung
Verarbeitungstipps
Geltende Fachregeln
60 min + Zeit für Fachgespräche
Mit dem Siniat Systemselektor zur richtigen Lösung: Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeit mit einem praktischen Tool zur Auswahl von Siniat-Systemen vereinfachen. Wir zeigen Ihnen, wie einfach unser Tool Sie zur perfekten Auswahl an Siniat-Systemen für Ihr individuelles Projekt führt.
Einführung in die Siniat-Systeme
Step-by-Step Erläuterung für die Auswahl
Besonderheiten berücksichtigen
Allgemeine Hinweise
60 min + Zeit für Fachgespräche
Als Trockenbauer müssen Sie die mängelfreie Ausführung der Trockenbauarbeiten gewährleisten. Kleine Fehler bei der Montage können zum Beispiel Auswirkungen auf Brand- und Schallschutz, d. h. auf die Leistungsfähigkeit des Bauteils haben. Anhand von zahlreichen Bildern erfahren Sie mehr über die häufigsten Fehler im Trockenbau. Sie erhalten wertvolle Tipps zur Einhaltung der Verarbeitungsrichtlinien und Normen, um eine ordnungsgemäße Montage zu gewährleisten und um Fehler zu vermeiden.
Planungsfehler
Bau- und Ausführungsfehler
Fehlerursachen
Verarbeitungsrichtlinien
Allgemeine Hinweise
60 min + Zeit für Fachgespräche
Die Anforderungen an die Oberflächenqualität von Wänden und Decken in Trockenbauweise sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Je nachdem, ob anschließend Farbe, Tapete oder andere Beschichtungen auf die Gipsplattenoberfläche aufgebracht werden sollen, ist auf die richtige Oberflächenqualität zu achten. Die Siniat Spachtel-Profis zeigen Ihnen, wie Sie perfekte Ergebnisse von Q1 bis Q4 einfach und schnell erzielen. Probieren Sie selbst, wie leicht es ist, eine Ecke zu spachteln, eine Q4-Oberfläche mit dem pastösen Pallas mix im Airless-Verfahren herzustellen oder kleine Reparaturarbeiten durchzuführen.
Praktische Vorführung rund ums fachgerechte Verspachteln von Fugen und Oberflächen
Oberflächenqualitäten Q1 bis Q4
Tipps und Tricks
Siniat Spachtelmassen und ihre Anwendung
90 min + Zeit für Fachgespräche
Wir erklären und zeigen Ihnen unsere technisch hochwertigen Produkte und deren Einsatzbereiche. Erfahren Sie alles über unser Angebot an Gips- und Zementplatten, unser Zubehör und die entsprechenden Anwendungen.
Überblick Siniat Produktprogramm
Überblick Siniat Spezialplatten, Vorteile und typische Anwendungen
Tipps & Tricks im Umgang mit den Siniat- Unterlagen
Egal, was Ihre Bauaufgabe ist – Siniat hat mindestens eine Lösung! Als technischer Experte geben wir Ihnen die Sicherheit, dass unsere Bauteillösungen Ihren Anforderungen entsprechen. Mehr noch, unsere technischen Broschüren strukturieren alle notwendigen Informationen, die Sie zur Ausführung benötigen, kompakt und übersichtlich. Erfahren Sie in unserem Seminar beispielhaft, welche Lösungen Siniat im Detail hat, welche konkreten Anforderungen sich erfüllen lassen und wie Sie alle notwendigen Informationen dazu finden und verstehen.
Welche Anforderungen habe ich
Wo und wie finde ich die passende Lösung und deren Eigenschaften
20 bis 180 min + Zeit für Fachgespräche
Egal, was Ihre Bauaufgabe ist – Siniat hat mindestens eine Lösung! Als technischer Experte geben wir Ihnen die Sicherheit, dass unsere Bauteillösungen Ihren Anforderungen entsprechen. Mehr noch, unsere technischen Broschüren strukturieren alle notwendigen Informationen, die Sie zur Ausführung benötigen, kompakt und übersichtlich. Erfahren Sie in unserem Seminar beispielhaft, welche Lösungen Siniat im Detail hat, welche konkreten Anforderungen sich erfüllen lassen und wie Sie alle notwendigen Informationen dazu finden und verstehen.
Eigenschaften und Vorteile der Flamtex A1
Verarbeitungshinweise
Anwendungsbereiche der Flamtex A1 (Wand, Decke, Stahlstützen und Träger, Kabelkanäle, Siniat Raumsysteme)
Mehr Stabilität durch die einzigartige, patentierte Siniat Technologie und das auch noch in Verbindung mit Witterungsschutz. Die Faserzementtafeln und zementgebundenen Spanplatten von Siniat sind bekannt für Ihre Stabilität und Eignung als Außenbekleidungen. Durch das innovative, neue Herstellungsverfahren erhalten gipsgebundene Platten Eigenschaften, die bislang unerreicht waren. Lassen Sie sich vom Leistungsspektrum überzeugen und optimieren Sie damit Ihre eigenen Lösungen. Stabilität und Wetterschutz in einem sind möglich. Sparen Sie sich doppellagige Ausführungen und vereinen Sie Stabilität und Oberflächenqualität. „Aus 2 mach‘ 1“
Extreme Stabilität und Witterungsschutz
Gips, Zement und Holz-Zement für den Holzbau – ein Überblick
„Gips und Wasser“ – neue unglaubliche Anwendung
Als Hersteller und Spezialist für Trocken- und Leichtbau haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, mit nachhaltigen und technisch hochversierten Produkten unseren Beitrag für eine ressourcenschonende Zukunft zu leisten. Unser erklärtes Ziel: Klimaneutralität bis 2030. Um echte Alternativen auf dem Baustoffmarkt anzubieten, die zum Wohl zukünftiger Generationen beitragen. Mit Easyboard haben wir eine Gipsplatte entwickelt, die im gesamten Produktionsprozess Gips, Wasser und Energie einspart. Easyboard ist die erste Gipsplatte auf dem deutschen Markt, die vom TÜV Süd mit dem Verifizierungstest nach DIN EN ISO 14064-3 zertifiziert wurde.
Soziales Handeln als Teil unseres Beitrags zur Welt
Der Kreislauf der Wiederaufbereitung
Ansprüche junger Generationen erfüllen
Folgen Sie #Siniat in den sozialen Medien: